Unser Team

Mögliche Aufgaben und Dienste der Ehrenamtlichen

Individual-Besuchsdienst

 

Vor einer Wand steht ein bunt gemischter Männerchor. Viele Sänger halten ihre Noten in einer Mappe vor sich. Ein Dirigent leitet den Chor an.Männerchor 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
a) im persönlichen Bereich

  • Gespräche führen; Interesse zeigen; gemeinsame Interessen / Neigungen pflegen;
  • miteinander beten, Begleitung zu Gottesdiensten;
  • Hilfen beim Schriftverkehr; Briefe schreiben; persönliche Schreibarbeiten erledigen; eingehende Post sortieren und weglegen;
  • Begleitung zu Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Einrichtung (evtl. Hol- und Bringdienst);
  • Begleitung zum Arzt/Frisör/Friedhofsbesuche…
  • Lesematerial (z. B. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen…) besorgen, vorlesen;
  • Behördengänge;
  • evtl. Übernahme von Gesetzlichen Betreuungen.

b) für die Mithilfe in der Hauswirtschaft

  • Besorgungen machen; zusätzliche Einkäufe erledigen;
  • Mithilfe / Vermittlung von Reparaturarbeiten (z. B. Schuhe, Uhren, Kleidungsstücken…);
  • Mithilfe bei kleinen Diensten (z. B. kleine Handarbeiten; nähen; Bilder aufhängen…);
  • Blumenpflege im Zimmer;
  • Transport (bringen, holen, schieben) von Pflegegeräten, Rollstühlen, kleineren Möbelstücken

c) im Freizeitbereich

  • miteinander spielen; miteinander fernsehen;
  • spazieren gehen; mit dem Rollstuhl ausfahren.

(Die Aufzählung ist exemplarisch, nicht abschließend!)

Gruppenangebote

a) Freizeitveranstaltungen
(Mitorganisieren sowie Bewohner dazu abholen und evtl. zurückbringen)

  • gemeinsames spielen, Singen, Musizieren, Sitztänze;
  • gemeinsame Feste vorbereiten und feiern (z. B. Fasching…);
  • gemeinsame Ausflüge vorbereiten, begleiten und durchführen;
  • gemeinsam Filme anschauen;
  • Veranstaltungen mit anderen Gruppen / Institutionen organisieren und durchführen (z. B. Kindergärten, Firmgruppen, katholischen Verbänden…);
  • "Erzähl-Cafe" organisieren.

b) Bildung

  • Fort- und Weiterbildungskurse;
  • Rate- und Quizveranstaltungen;
  • Vorträge organisieren (evtl. mit Referenten - Themen aus Politik, Kirche, Gesellschaft…)
  • Märchen erzählen; gemeinsames Erinnern / geschichtliche Themen erarbeiten;
  • Tradition und Bräuche in der Jahreszeit / in der Region;
  • Literatur - und Theatergruppen;
  • Computerkurse; Kurse mit technischen Informationen.

c) Religiös-spiritueller Bereich

  • Mithilfe bei der Gestaltung von Eucharistie-Feiern und Gottesdiensten;
  • Mithilfe bei besonderen Krankengottesdiensten mit Krankensalbung;
  • Mithilfe bei der musikalischen Umrahmung von Gottesdiensten;
  • Anwesenheit / Mitfeiern bei der Übertragung von Fernsehgottesdiensten;
  • Morgen- und Abendgebete gestalten;
  • Religiöse Feste vorbereiten und mitgestalten (z. B. Weihnachtsfeier, Osterfeier, Elisabethfest, Martinsfest, Nikolausfeier Patrozinium im Haus …;
  • Gesprächskreise zu Bibel und religiösen Themen.

(Die Aufzählung ist exemplarisch, nicht abschließend!)